Tobi greener

Greener GmbH | Suhler Einhakmontage

 

Die frühe Ausführung der "Suhler Einhakmontage" oder "Vierfuß Montage" kam während des Ersten Weltkriegs zum Einsatz. Sie dienten zur Befestigung von abnehmbaren Zielfernrohren auf deutschen Scharfschützengewehren.

In den zwanziger Jahren wurden die ersten Suhler Jagdbüchsen mit einer Weiterentwicklung dieser Zielfernrohr-Befestigungen ausgestattet.

Bis heute ist die "Suhler Einhakmontage" die eleganteste und zuverlässigste Montage für Zielfernrohre schlechthin. Jede Montage ist eine handwerklich anspruchsvolle Präzisionsarbeit und daher stets ein Einzelstück. Unsere Partner können auf viele Jahre Erfahrung mit der "Suhler Einhakmontage" zurück blicken. Daher ist es uns auch möglich, alte Stahlgläser aus der Zeit vor 1945 - mitsamt den üblicherweise angelöteten Montageringen - auf ihre "klassische" Büchse zu montieren. Dies fertigen die von uns beauftragten Werkstätten selbstverständlich in der korrekten Weise, dass das Absehen nach dem Einschießen etwas unter der Mitte steht.

Die von uns beauftragten Büchsenmacher Werkstätten sind ebenfalls in der Lage, deutsche Scharfschützenmontagen aus dem ersten und zweiten Weltkrieg zu überarbeiten, zu restaurieren oder komplett nach historischen Vorlagen neu anzufertigen.

Je nach Büchse kann das Anpassen der Bauteile der "Suhler Einhakmontage" viele Stunden Handarbeit in Anspruch nehmen. Besonders bei Drillingen kann das Anpassen der Montagesockel sehr zeitaufwendig werden. Die Laufschiene muss zum Einpassen der "Suhler Einhakmontage" Bauteile geöffnet werden. Dadurch ist das Einpassen des automatischen Visieres an einer anderen Stelle der Laufschiene notwendig.

Ob Drilling oder Büchse: Bei uns werden alle Bauteile der "Suhler Einhakmontage" selbstverständlich nicht angeklebt, sondern angelötet. Deshalb wird das anschließende Schleifen und Brünieren aller montierten Gewehrläufe bzw. Bündel erforderlich. Wir verwenden in der Regel die "Oxyd-Streichbrünierung".

Das nachträgliche Anbringen von Montagesockeln in die Laufschiene führt besonders bei Doppelbüchsen zu einem veränderten Schwingungsverhalten der Läufe. Dies kann zu einem Auseinanderschießen führen und ist nur durch zeitaufwendiges Umlöten und Einrichten zu korrigieren. Die von uns beauftragten Büchsenmacher Werkstätten haben auch bei Herausforderungen wie dem Anbringen von Montagesockeln auf Doppelbüchsen das entsprechende Know-how. Zuverlässigkeit, Qualität und Handwerkskunst sind die Kompetenzen, welche uns immer wieder hervorragende Ergebnisse herstellen lassen.

Greener GmbH | Fischhaut schneiden

 

Funktionalität und Ästhetik sollten sich auch bei der Gestaltung eines Gewehrschaftes stets ergänzen. Ein gängiges und verbreitetes Mittel um die Schönheit eines Gewehrschaftes zu verbessern ist es, eine Fischhaut schneiden zu lassen.

Ein scharfe Fischhaut lässt sich angenehm anfassen und verbessert die Griffigkeit des Schaftes.  Das Fischhaut schneiden hat seinen Namen - natürlich - von der klassischen Schuppenstruktur der Fische. Schon seit Jahrhunderten gehört das Fischhaut schneiden zu den handwerklichen Fertigkeiten von Büchsenmachern.

Bereits bei Pistolen und Gewehren, welche um 1780 gebaut wurden, sieht man die ersten Variationen der heute noch üblichen Fischhaut. Damals wurde beim Fischhaut schneiden mehr Wert auf Funktionalität gelegt, so dass die heute übliche, feine Struktur noch nicht erreicht wurde. Anstatt der beim Fischhaut schneiden typischen Rautenstruktur wurden an diesen frühen Arbeiten noch senkrecht aufeinander stehende Linien eingeschnitzt. Diese Linien standen zudem noch weit auseinander. Im Ergebnis entstand eine grobe Rechtecksstruktur bei den Waffen in dieser Zeit.

Erst seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde der Linienwinkel mit den heute noch üblichen 30 bis 35 Grad geschnitten. Der Linienabstand blieb meist bei 14 oder sogar 12 Linien pro Zoll zunächst noch recht groß.

Das Fischhaut schneiden nimmt, je nach Umfang der Fischhaut, viele Stunden konzentrierten Arbeitens in Anspruch.  Dazu werden heute verstärkt automatisch geführte Maschinen eingesetzt. Typische Hilfsmittel sind z.B. Minikreissägen oder Laser. Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zur echten Handwerkskunst zu sehen. Waffenkenner und Liebhaber allerdings erkennen den Unterschied sofort. Eine saubere Schnittfläche ist weder mit dem Laser noch mit einer anderen Maschine herzustellen.

Insbesondere die scharfen "Diamanten" der Rautenstruktur lassen sich maschinell nicht in der Qualität fertigen, welche mit einer handwerklichen Stichelgravur erreichen lässt. Laien lassen sich mit den billigeren Verfahren zunächst täuschen. Werden sie von einem Fachmann über den Unterschied aufgeklärt, werden auch sie auf die typischen Qualitätsmerkmale handwerklich korrekt hergestellter Fischhaut achten.

Je weicher und feinfaseriger die Holzqualität ist, desto feiner kann die Fischhaut geschnitten werden. Mit sprödem oder faserigem Holz ist nur ein grobe Fischhaut herstellbar.

Die von uns beauftragten Büchsenmacher und Werkstätten beherrschen noch das althergebrachte Handwerk in Perfektion. Linie für Linie mit einem Messer geschnittene Fischhaut zur Veredelung ihres Schaftes - wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Greener GmbH | Schäftung Kosten

 

Erstklassige, individuelle Arbeit hat stets einen besonderen Preis. Das gilt auch für das Schäften.

Für eine erstklassige, bei einem renommierten englischen Büchsenmacher gefertigte Schäftung, sind bis zu sechstausend britische Pfund realistisch. Bei Preisen für einen Rohling inklusive Garantie von bis zu tausend Pfund, werden zusätzlich bis zu 12 Wochen Arbeitszeit für das Anschäften, Ausschäften und Zusatzarbeiten für die Schäftung benötigt. Alleine das optional erhältliche Schneiden einer Fischhaut bedarf fünf Wochen Arbeitszeit. Dann kann aber eine Schäftung erwartet werden, welche keine Wünsche mehr offen lässt.

Angebote von 600-700 Euro für einen Schäftung mit allen zusätzlichen Features sind indes häufig zu finden. Einen solchen Preis erzielt man nur, indem man beim Punkt Schäften Abstriche in der Qualität akzeptiert. Wofür ein englischer Büchsenmachermeister bis zu einem viertel Jahr benötigt, das kann andernorts nicht in einer Woche gefertigt werden! Von einer "London Qualität" kann man bei einer Schäftung in einem solchen Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr ausgehen. Auch wenn von außen keine Fehler an der Schäftung erkennbar sind, werden die Passungen, vor allem an den Schlössern, Schaftkappen und Läufen nicht zufriedenstellend sein. Unter solchen Zeit- und Preisvorgaben gefertigter Schaft kann nur Laien des Fachs genügen. Sauberes und hochwertiges Schäften sieht anders aus.

Die von uns beauftragten Büchsenmacher und Werkstätten können noch keine Jahrhunderte alte Firmengeschichte vorweisen. Dies zwingt uns auch beim Schäften zu einer moderaten Preisgestaltung mit gewissen Kompromissen, wenn wir es mit unserer Leistung mit den englischen Traditionsbetrieben aufnehmen wollen. Doch was unseren Partnerbetrieben an Geschichte fehlt, dass gleichen sie mit Leidenschaft, Qualitätsbewusstsein und Können wieder aus. Individuell gefertigte Waffen von exzellenter Qualität zu vergleichsweise akzeptablen Preisen  - das ist unsere Kernkompetenz als Händler. Haben Sie den Traum von einer eigenen, erstklassigen Büchse, dann sprechen Sie mit uns. Wir sind sicher, dass wir Ihnen ein ansprechendes Angebot unterbreiten können.

Greener GmbH | Schäften – Neuschäftung

 

Funktionale Ästhetik mit höchster, individueller Qualität - das zeichnet ein handgefertigtes Gewehr aus. Neben den besonderen Kenntnissen rund um die metallischen Komponenten, erfordert die Bearbeitung des Schaftholzes mindestens ebenso viel Wissen und Können. Der "Schäfter" war deshalb bis 1959 in der Bundesrepublik Deutschland ein eigenständiger Lehrberuf. Im Schäften, diesem besonderen Schnitzerhandwerk,  konnte auch eine Meisterprüfung abgelegt werden. Herbert Drisinger, der letzte Meister dieses Faches, arbeitete bis zum Jahr 2000 in Ulm.

Die Kunst der Fertigung einer fachgerechten Schäftung besteht darin, sich bei der Arbeit Zeit zu lassen. Mangelnde Konzentration oder durch falsche Eile zu viel abgenommenes Holz ruinieren in der Regel das ganze Werkstück. Neben den Arbeitsstunden ist dann auch das teure Schaftholz verloren. Stets einwandfrei scharfes Werkzeug ist deshalb die Grundausrüstung beim Schäften. Der Pflege des Werkzeugs muss der Schäfter fast ebenso viel Aufmersamkeit widmen, wie seiner eigentlichen Arbeit. Das permanente, gewissenhafte Nachschärfen während der Schäftung, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Qualität des Ergebnisses. Das Schäften ist deshalb keine Arbeit für Laien. Nur ausgewiesene Fachkräfte mit der entsprechenden Ausbildung und Erfahrung sind in der Lage, korrekt geschäftete Fassungen für Gewehrläufe herzustellen.

Der Lehrberuf des "Schäfter" wird heute nicht mehr separat ausgebildet. Da die gelernten Schäfter fast alle in den Ruhestand gegangen sind, übernehmen heute viele Büchsenmacher das Schäften als Dienstleistungsangebot. Mit einer Lehre zum Büchsenmacher kann heute ebenfalls die Berufsbezeichnung zum "Schäfter" verwendet werden. Viele Büchsenmacher haben sich deshalb heute auf das Schäften spezialisiert. Eine erstklassige Schäftung ist jedoch auch eine Frage der verwendeten Materialien.

Heute noch gebräuchliche Werkstoffe für eine hochwertige Schäftung sind Buchenholz, Kirschholz, Ahorn, Ebenholz und stellenweise sogar noch Elfenbein. Ideal zum Schäften ist jedoch Nussholz. Das Holz von Nussbäumen bietet in den Aspekten Widerstandskraft, Elastizität und Ästhetik hervorragende Eigenschaften: Es ist hart genug, um auch im intensiven Jagdgebrauch eingesetzt zu werden. Bruch- und Rissbildungen durch Abschüsse sind bei Nussholz nicht zu befürchten, da es ausreichend flexibel ist. Schließlich ist es durch seine charakteristische Maserstruktur ästhetisch hervorragend für das Schäften geeignet. Besonders interessant sind die Rohlinge, welche aus dem Wurzelbereich geschnitten werden.

Neben dem korrekten Schnitt, ist die Nachbehandlung, insbesondere das Trocknen, maßgeblich für die Qualität eines Schaftholzrohlings verantwortlich. Aufgrund der hohen Preise - ein guter Rohling kann leicht über 1.000 Euro kosten - empfiehlt es sich, das Holz nur mit einer entsprechenden Garantie zu kaufen.

Wir bieten erstklassige Neuschäftungen an. Die von uns beauftragten Büchsenmacher-Meister haben langjährige Erfahrung und die Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Schäftung von hochwertiger Qualität mit Garantie anbieten zu können.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informatonen

Ich bin einverstanden